info@spanner.de
+ (49) 8774 960260

Laser-Blanking

Ausbildung

Ausbildung bei SPANNER

Ausbildung bei SPANNER

Unsere Auszubildenden sind unsere Mitarbeiter von morgen. Darum kümmern wir uns intensiv um unsere Auszubildenden. Die Ausbildung bei SPANNER zeichnet sich daher durch mehrere Eigenschaften aus:

– Attraktive Ausbildungsvergütung
– Hohe Übernahmechance nach der Ausbildung
– Intensive Ausbildungsbetreuung
– Firmeneigener Theorieunterricht
– Azubi-Seminare bei der Industrie- und Handelskammer
– Ausbildungsverkürzung bei guten Leistungen
– Azubi-Ausflüge

SPANNER Bewerbertag

Auf Basis deiner Bewerbung laden wir dich zu unserem Bewerbertag ein.

Hier hast du die Chance, uns schon einmal vorab kennenzulernen.

Stell uns deine Fragen zu Unternehmen und Ausbildung und erfahre, was dich in deiner Ausbildung bei SPANNER erwartet.

Auch wir möchten den Tag nutzen, um herauszufinden, ob du einer unserer neuen Auszubildenden sein wirst.

Richtig bewerben

Bewerben kannst du dich auf dem Postweg oder per Mail. Bitte schicke uns dazu deine
Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen und Foto an:

Otto SPANNER GmbH
Personalabteilung
Ergoldsbacherstraße 16

84092 Bayerbach

 
 

offene Ausbildungsstellen 2023

Alt Text
Alt Text

unsere Ausbildungsberufe

Als Feinwerkmechaniker der Fachrichtung Werkzeugbau erlernst du eine große Bandbreite technischer Fertigkeiten. Dazu zählen manuelles und maschinelles Bearbeiten von Werkstoffen, Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsergebnissen durch Prüfen und Messen. Auch das Programmieren, Montieren, Aufbauen und Instandhalten großer Anlagen und Werkzeugmaschinen wird dir vermittelt.

Als Auszubildender erhältst du umfangreichen Einblick in den gesamten technischen Bereich.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.

Kaufleute für Büromanagement erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Betriebes, einer Behörde oder eines Verbandes und sorgen dafür, dass die betrieblichen Informations- und Kommunikationsflüsse reibungslos funktionieren. Als Auszubildender erhaltst du umfangreichen Einblick in alle Abteilungen des kaufmännischen Bereichs. Dabei erlernst du neben der fachlichen Seite auch das Denken in Zusammenhängen, Flexibilität, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein, sowie mitarbeiter- und kundenorientiertes Verhalten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre.

Als Fachinformatiker für Systemintegration lernst du, Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik zu planen und zu konfigurieren. Du arbeitest als Dienstleister im eigenen Haus, der auftretende Anwendungs- und Systemprobleme behebt. Du kümmerst dich um PCs, Laptops, Drucker, Software, Server, Internet, Homepage, Datenübertragung, Programmierung, Handys, Telefonanlagen und und und.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre.

Als Elektroniker / -in für Betriebstechnik installierst du elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Diese wartest du regelmäßig, erweiterst und modernisierst sie und reparierst sie im Falle einer Störung. Auch installierst du Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit dem dazugehörigen Automatisierungssystem. Als Elektroniker / -in für Betriebstechnik programmierst, konfigurierst und prüfst du Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Du organisierst die Montage von Anlagen und überwachst die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weist du die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.

Als Maschinen- und Anlagenführer richtest du Maschinen und Anlagen ein, rüstest diese um und bedienst sie. Dabei bereitest du Arbeitsabläufe vor,
überprüfst Maschinenfunktionen und nimmst Maschinen in Betrieb. Ferner überwachst du den Produktionsprozess. Zudem inspizierst und wartest du Maschinen in regelmäßigen Abständen,
um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Du füllst beispielsweise Öle ,Kühl-und Schmierstoffe nach und tauschst Verschleißteile wie Dichtungen,
Filter und Schläuche aus.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre.